Preproduktion - Idee, Exposé und Treatment

Exposé für Imagefilm der FH Kiel,
Portrait des Fachbereichs E-Technik und Informatik

Inhalt:
Darstellung des Fachbereichs E-Technik durch die kurze Charakterisierung aller Studienrichtungen (E-Technik mit drei Studien-/Vertiefungsrichtungen, Internet Science & Technologie, Technologiemanagement & Marketing). Herausstellen, dass durch den Fachbereich ein breites technisches Spektrum abgedeckt wird, und theoretisch innerhalb des Fachbereichs ein komplettes Produkt entwickelt und vermarktet werden kann. Als Beispiel neben mehreren soll besonders das Handy herausgestellt werden, da zielgruppennahes Produkt. Der Film soll die einzelnen Produktionsschritte in den unterschiedlichen Studienbereichen vorstellen (Entwicklung von Hardware durch E-Technik, der Software von IS&T, Vermarktung und Distribution durch TM&M) und dabei folgendes berücksichtigen:

· Labors und Anlagen mit guter Ausstattung
· Frauenquote im Semester und Frauen in der Lehre
· Technikbezogenheit und praxisnahe Problembearbeitung
· Überschaubare Semesterstärke
· Softskills

Formale Gestaltung:
"Typische" Szenen mit Studenten, in den Labors und auf dem Campus, betextet mit Informationen zu den einzelnen Studiengängen. Besonders:

· Entwicklung
· Produktion
· Vermarktung

des Handys. Daran Vorstellen der besonderen Tätigkeits- und Ausbildungsbereiche der einzelnen Studienrichtungen.

O-Töne:
Dekan und Prodekan, evtl. Studenten

Drehtage:
pro Studienbereich 1 Drehtag, 1 für O-Töne, 1 für Zwischeneinstellungen = 7 Drehtage

Ausstattung:
Evtl. Scheinwerfer für Labors, ansonsten übliche Ausstattung

Musik:
GEMAfreie Musik

Treatment für Imagefilm der FH Kiel,
Portrait des Fachbereichs E-Technik und Informatik

Kurzer Trailer mit kurzen Einstellungen, die später im Film wieder aufgegriffen werden - vor allem bewegungsreiche Bilder, die für den Studiengang charakteristisch sind, z.B. tippende Hände, sich bewegende Roboter, Studenten oder Profs bei der Arbeit, dazu schnelle Musik und eingeblendeter Titel.

Einstieg mit Studiengang Elektrotechnik als Entwickler der Handyhardware. Vorstellen der Vorlesungen (Idee und Entwurf), Labore (technische Umsetzung und Tests) und der einzelnen Arbeitsschritte in den unterschiedlichen Phasen (wenn möglich viele Detailaufnahmen). O-Ton Vorlesung und Dekan, wenn möglich Studenten bei der Arbeit (erklärend). Abwechselnd O-Töne und Musik bzw. Hintergrundgeräusche.

Übergang zu Internet Science & Technologie als Lieferant der Handysoftware. Ähnlicher Aufbau der Sequenz, von der Idee zum fertigen Programm. Dabei vor allem darauf achten, nicht nur Menschen vorm Computer zu zeigen. ). O-Ton Vorlesung und Dekan, wenn möglich Studenten bei der Arbeit (erklärend). Abwechselnd O-Töne und Musik bzw. Hintergrundgeräusche.

Technologiemanagement & Marketing als vermarktende Stufe. Wenn möglich Interaktion mit den Firmen, auch außerhalb der FH, zeigen. Dazu ähnlich wie bei den beiden anderen Studienrichtungen Wert auf praxisbezogene Tätigkeiten legen, außerdem besonders auf den Frauenanteil eingehen (in Bild und Text).

(Für alle Studienrichtungen soll gelten: Schwerpunkte und besonderes Augenmerk auf die technische Ausrichtung, Frauenquote, umfassendes technologisches Wissen und zukunftsorientierte Ausbildung)

Abspann mit Musik, Namenseinblendung und Danksagungen.

Die einzelnen Studienrichtungen sollen durch kurze trailerähnliche Zwischenstücke miteinander verbunden werden, die durch Schnitte, Detailaufnahmen und Musik eine positive Stimmung erzeugen sollen.